Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Handwerk: Fachmessen und Branchentreffen

Facility Management: Handwerksdienste » Liegenschaft » Glossar » Fachmessen

Management von Handwerksdiensten im FM: Fachmessen und Veranstaltungen

Management von Handwerksdiensten im FM: Fachmessen und Veranstaltungen

Professionelle Facility Manager stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Handwerksleistungen – von Elektrik und Sanitär bis zu Wartung und Instandsetzung – effizient zu koordinieren. Spezialisierte Fachmessen und Branchenevents bieten ihnen dabei einen hohen Mehrwert. Auf solchen Veranstaltungen können sich Facility Manager über aktuelle Best Practices in der Vergabe und Steuerung von Handwerksaufträgen informieren, neueste Digitalisierungstrends kennenlernen und mit Branchenkollegen sowie Dienstleistern vernetzen. Insbesondere Themen wie Ausschreibungsprozesse nach VOB/B, Vertragsgestaltung und Leistungsabgrenzung, digitale Auftragsplattformen und CAFM-Integration, Qualitätsmanagement und lückenlose Leistungsdokumentation stehen hier im Fokus. Auch Notfallmanagement und Verfügbarkeitsregelungen – etwa für Störungsbeseitigungen außerhalb der Regelarbeitszeit – sowie Betreiberverantwortung und Compliance-Vorgaben werden praxisnah diskutiert. Der Austausch auf Fachveranstaltungen ermöglicht es, Schnittstellen zwischen FM-Dienstleistern und Handwerksbetrieben besser zu managen, regionale Handwerksunternehmen gezielt einzubinden und sicherzustellen, dass notwendige Qualifikationen und gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Kurz: Diese Events dienen als Lösungsplattform, um den Gebäudebetrieb und die Zusammenarbeit mit Handwerkspartnern kontinuierlich zu verbessern.

CAFM-Messe

CAFM-Messe & Kongress (Juni in Fulda – jährlich): Die CAFM-Messe & Kongress richtet sich speziell an Facility Manager mit Fokus auf Computer Aided Facility Management und die digitale Transformation im Gebäudebetrieb. Jährlich im Juni treffen sich in Fulda Betreiber, Dienstleister und Software-Anbieter, um die gesamte Prozesskette des digitalen Facility Managements abzudecken. Aussteller präsentieren neueste CAFM-Systeme, digitale Auftragsplattformen und mobile Lösungen, die etwa die Auftragsvergabe an Handwerker, die Einsatzplanung sowie die Leistungserfassung und -dokumentation effizient unterstützen. Die Veranstaltung bietet einen Marktüberblick über verfügbare Technologien und ermöglicht den Vergleich verschiedener Systeme in Bezug auf Schnittstellen (ERP/CAFM-Integration) und praktikable Anwendung im Alltag. Ein begleitender Fachkongress mit Vorträgen sorgt für Wissenstransfer zu Themen wie digitale Prozesse im FM, IoT-Sensorik in Gebäuden oder Standardisierung (z.B. nach GEFMA-Richtlinien). Für Facility Manager ist diese Messe eine wertvolle Plattform, um sich über aktuelle IT-Trends im Handwerksmanagement zu informieren und Kontakte zu Anbietern wie Implementierungspartnern oder spezialisierten Service-Startups zu knüpfen.

Fachkonferenz

Fachkonferenz Digitales Immobilien- und Facility Management (September in Frankfurt am Main – jährlich): Diese Fachkonferenz für digitales Immobilien- und FM findet jedes Jahr im Herbst (2025 z.B. am 23.–24. September in Frankfurt) statt und beleuchtet Innovationen und Technologien für den Betrieb von Gewerbe- und öffentlichen Immobilien. Sie adressiert alle, die die digitale Transformation im Facility Management vorantreiben möchten. Das Themenspektrum ist breit und umfasst u.a. digitalen und nachhaltigen Gebäudebetrieb, Workplace Management, den Einsatz von KI im Immobilienmanagement sowie aktuelle regulatorische Anforderungen – von neuen ESG-Vorgaben bis zur Betreiberverantwortung im digitalen Kontext. In Vorträgen aus der Praxis werden zum Beispiel CAFM-Integrationen, IoT-Lösungen für vorausschauende Wartung, mobile Techniker-Apps oder cloudbasierte Handwerkerportale vorgestellt, die den Austausch zwischen FM-Dienstleistern und Handwerksbetrieben erleichtern. Auch Cybersecurity im Gebäudemanagement und internationale Best Cases kommen zur Sprache. Ein begleitende Ausstellung (inklusive PropTech-Anbieter) und Networking-Formate ermöglichen den Teilnehmern, neueste Tools direkt auszuprobieren und mit Experten zu diskutieren. Für Facility Manager ist diese Konferenz besonders relevant, um auf dem Laufenden zu bleiben, wie digitale Lösungen Vergabeprozesse, Leistungsverfolgung und Qualitätssicherung bei technischen Gewerken verbessern können.

maintenance Dortmund

maintenance Dortmund (Februar in Dortmund – jährlich): Die maintenance Dortmund gilt als die Leitmesse für industrielle Instandhaltung in Deutschland und findet jedes Jahr im Februar in Dortmund (Messe Westfalenhallen) statt. Sie versammelt rund 300 Aussteller und bietet einen umfassenden Überblick über alle Facetten moderner Instandhaltung. Für Facility Manager, die für die Wartung und Reparatur von Gebäudetechnik und Anlagen verantwortlich sind, ist diese Messe eine wichtige Informationsquelle. Gezeigt werden neueste technische Lösungen und Dienstleistungen in Bereichen wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Ersatzteilmanagement sowie industrielle Software und IT für Wartungsplanung und -steuerung. So präsentieren Hersteller beispielsweise CMMS-Systeme (Computerized Maintenance Management) und Sensorik für Condition Monitoring, die auch im Gebäudebetrieb eingesetzt werden können, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren. Darüber hinaus sind Themen wie Arbeitssicherheit und Betriebssicherheit, Effizienzberatung und Schulung von Instandhaltungspersonal vertreten – all das relevant für die sichere und effiziente Zusammenarbeit mit externen Handwerksfirmen im Gebäudemanagement. Ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und geführten Rundgängen ermöglicht den direkten Wissenstransfer von Experten der Branche. Die maintenance Dortmund ist damit ein zentraler Treffpunkt sowohl für große FM-Dienstleister als auch für regionale Fachbetriebe, um neueste Trends – etwa in der Digitalisierung der Instandhaltung oder der Umsetzung von Instandhaltungsstrategien – kennenzulernen.

IN.STAND

IN.STAND (Oktober in Stuttgart – jährlich): Die IN.STAND in Stuttgart ist eine jährliche Fachmesse im Oktober, die sich ebenfalls auf Instandhaltung und Industrieservices spezialisiert hat. Sie richtet den Fokus auf industrielle Dienstleistungen sowohl von externen Serviceunternehmen als auch von internen Instandhaltungsabteilungen großer Betreiber. Das Angebot der IN.STAND deckt dabei ein breites Portfolio ab – von Consulting, Finanzierung, Integration und Training bis hin zu klassischer Wartung, Retrofit/Rückbau und Recycling von Anlagen. Für Facility Manager bietet diese Messe praxisnahe Lösungen und Produkte, um die Verfügbarkeit von Anlagen und Gebäudetechnik zu maximieren und den Fachkräftemangel im technischen Service durch smarte Tools abzufedern. In einem Fachforum und via Guided Tours findet ein intensiver Know-how-Transfer statt: Expertenvorträge und Live-Demonstrationen adressieren aktuelle Herausforderungen wie z.B. die Datenflut im Wartungsmanagement, den Einsatz von KI für Predictive Maintenance oder effiziente Workforce-Planung bei Handwerkseinsätzen. An sogenannten Service Points können Besucher zudem konkrete Problemstellungen mit Anbietern besprechen. Die IN.STAND hat sich insbesondere in Süddeutschland als Branchentreff etabliert. Sie ist für Facility Manager relevant, um sich mit Dienstleistern und Herstellern über neueste Wartungstechnologien und Servicekonzepte auszutauschen – vom smarten Ersatzteilmanagement bis hin zu Remote Services, die die Zusammenarbeit mit externen Handwerkern erleichtern.

Aachener Dienstleistungsforum

Aachener Dienstleistungsforum (März, online von Aachen – jährlich): Das Aachener Dienstleistungsforum ist eine jährliche Konferenz rund um Service-Innovation und findet – seit neuestem digital und kostenfrei – jeweils im März statt (veranstaltet vom FIR an der RWTH Aachen und dem Service-Performance-Center). Es hat sich zur größten deutschen Innovationsveranstaltung im Service-Bereich entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Trends wie „Service-Excellence“, digitale Service-Produkte und Subscription-Modelle (Dienstleistungen im Abo) vor allem in der Industrie. Obwohl der Fokus auf industriellen Services liegt, sind viele Inhalte direkt auf das technische Facility Management und Handwerksleistungen im Gebäudebetrieb übertragbar. Führungskräfte und Experten aus verschiedenen Branchen diskutieren hier über die Digitalisierung im Service und den Einsatz neuer Technologien in der Dienstleistung. Für Facility Manager bietet das Forum Einblicke, wie man vom reaktiven Produktanbieter zum proaktiven Lösungsanbieter werden kann – ein Ansatz, der z.B. für FM-Dienstleister und technische Gebäudeausrüster relevant ist. Themen wie Predictive Services, remote Monitoring, KI-gestützter Kundendienst oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Wartung und Facility Services werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Auch die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Servicefirmen und Handwerkern vor Ort (Stichwort: Twin Transition – digitale und grüne Transformation) wird beleuchtet. Da das Dienstleistungsforum online stattfindet, können Facility Manager aus ganz Deutschland unkompliziert teilnehmen und von den vorgestellten Innovationen profitieren, um ihr eigenes Handwerker- und Wartungsmanagement zukunftsfähig zu gestalten.