Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Oberflächen nachhaltig instand setzen

Facility Management: Handwerksdienste » Gebäude » Natur- und Betonwerkstein » Verbessern bestehender Oberflächen

Die Verbesserung bestehender Oberflächen von Natur- und Betonwerksteinen ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung und Wertsteigerung von gewerblichen Immobilien

Die Verbesserung bestehender Oberflächen von Natur- und Betonwerksteinen ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung und Wertsteigerung von gewerblichen Immobilien

Das Aufarbeiten von abgenutzten oder beschädigten Oberflächen belebt nicht nur ihr Aussehen und ihre Funktionalität, sondern belebt auch den Arbeitsplatz. Zeitgenössische Methoden und Materialien erleichtern spezifische Oberflächenreparaturen und bieten Unternehmen eine wirtschaftliche und effiziente Lösung. Das Verbessern von Oberflächentexturen kann zudem die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Gästen in diesen Bereichen erhöhen.

Leistungen klar und übersichtlich darstellen

Verbessern bestehender Oberflächen

Methoden der mechanischen Oberflächenbehandlung

Es gibt drei grundlegende Techniken zur Verbesserung einer bestehenden Oberfläche: Schleifen, Kugelstrahlen und Fräsen. Fräsen wird jedoch nicht ausführlich behandelt, da es in der Regel zum Entfernen dickerer Schichten verwendet wird, was selten vorkommt.

Kugelstrahlen

Kugelstrahlen (Bild: Floortech)

Das Kugelstrahlen ist eine traditionelle Technik, die früher verwendet wurde, um Betonböden zu glätten und sie für weitere Verfahren vorzubereiten. Bei der Methode werden unzählige kleine Stahlkugeln auf die zu behandelnde Oberfläche geblasen, um die oberste Schicht zu zerbrechen. Während die Maschine den Großteil dieser Kugeln recycelt, gehen einige zwangsläufig verloren. In extremen Situationen können diese herumliegenden Kugeln die Umgebung potenziell schädigen. Eine Herausforderung tritt auf, wenn die Beschichtung, die entfernt werden soll, zu dicht ist. Mit Kugelstrahlen können höchstens 2-3mm Spachtelmasse oder etwa 1mm Epoxidharz entfernt werden. Darüber hinaus wird die Beschichtung durch den dabei erzeugten Prozess klebrig. Ein weiterer Nachteil ist der konstante, unverarbeitete Rand von bis zu 9mm, der eine separate Behandlung erfordert.

Darüber hinaus kann das Kugelstrahlen unbeabsichtigt etwas tiefere Schichten des Bodens schädigen, wodurch eine ebene und glatte Oberfläche ohne zusätzliche Behandlungen, wie die Verwendung eines Fließspachtels gefolgt von einem Schleifen, unerreichbar wird. Aufgrund dieser Einschränkungen sind viele Länder vom Kugelstrahlen auf das Schleifen umgestiegen. Dieser Wechsel gewinnt auch in Deutschland an Fahrt, und es wird erwartet, dass das Kugelstrahlen bald nur noch in spezifischen seltenen Situationen eingesetzt wird.

Der große Vorteil des Schleifens als Methode zur Untergrundvorbereitung besteht in:

  • der Entfernung des alten Fußbodenbelags,

  • dem Ebnen des darunterliegenden Bereiches

  • und des gleichzeitigen Schaffens einer perfekten Oberfläche für die Weiterbehandlung.

Diese Gründe machen das Schleifen zur bevorzugten Methode, besonders da alles in einem einzigen Arbeitsgang erledigt wird. Das Abschleifen von Böden ist keineswegs eine neue Methode und ist seit Tausenden von Jahren bekannt. In den letzten 20 Jahren hat diese Methode jedoch durch die Entwicklung effizienter Schleifmaschinen und der entsprechenden Diamantwerkzeuge an Bedeutung gewonnen.

Bei der Auswahl des richtigen Verfahrens ist es ratsam, Ratschläge von Experten einzuholen. Immerhin geht es darum, den wertvollen Natursteinboden so zu behandeln, dass er mit großer Sicherheit die gewünschte Attraktivität entfaltet. In Zusammenarbeit mit Fachleuten sollte dann die bestmögliche Lösung erarbeitet werden.

Solche Lösungen könnten beispielsweise sein:

  • Erzeugung eines Grob- oder auch Feinschliffes, möglichst im staubfreien Nassschliffverfahren

  • oder Schaffung eines gebürsteten, rauen, matten oder hochglänzenden Natursteinbelages.

Schleifen von Betonfußboden (Bild: Floortech)

Beispiel für Schleifen und Polieren einer Terrasse (Bild: FinalStoneCare)

Nach dem Schleifen empfiehlt es sich, weitere langfristige Schutzmaßnahmen wie Imprägnierung in Betracht zu ziehen. Die Vorlage von zwei Vorher-Nachher-Fotos könnte als Unterstützung für die Wiederherstellung von Beton- oder Natursteinböden dienen.

Beispiel für Schleifen und Polieren einer Treppe (Bild: FinalStoneCare)