Gewerkespezifische Leistungen regelmäßig prüfen und dokumentieren
Inspektionen im Gewerk Handwerksdienste dienen der regelmäßigen, strukturierten Überprüfung handwerklicher Leistungen und baulicher/gewerkeübergreifender Zustände im Gebäudebetrieb. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Mängel, Abnutzungen, Funktionsdefizite und Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Inspektionen im Gewerk Handwerksdienste sind ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung und Betreiberpflichtenerfüllung. Durch ein digital gestütztes, strukturiertes und standardisiertes Vorgehen wird der technische Zustand dokumentiert, Risiken frühzeitig erkannt und die Lebensdauer gebäudetechnischer Elemente aktiv verlängert – rechtssicher, effizient und nutzerorientiert.
Betriebssicherheit und Ausführungsqualität durch strukturierte Sichtkontrollen fördern
Eine Inspektion ist die systematische Erhebung des Ist-Zustands durch Sicht-, Funktions- oder Maßkontrollen, ohne unmittelbare Eingriffe in die Funktion.
Sie ist abzugrenzen von Wartung und Instandsetzung und dient der:
Dokumentation des technischen Zustands
Identifikation möglicher Risiken oder Abweichungen
Planung und Auslösung präventiver oder korrektiver Maßnahmen
Beweissicherung bei Gewährleistung oder Betreiberverantwortung
Inspektionsobjekte
Bauteil / Maßnahme
Inspektionsinhalt
Frequenz
Türanlagen, Schlösser
Schließfunktion, Einbruchschutz
jährlich
Fenster, Beschläge
Beweglichkeit, Dichtheit, Sicherheitsverriegelung
jährlich
Steckdosen, Schalter
mechanischer Zustand, Montagequalität
alle 2 Jahre
Sanitäreinrichtungen
Dichtheit, Funktion, Hygienezustand
jährlich
Bodenbeläge
Rutschhemmung, Fugenrisse, Abnutzung
jährlich
Maler-/Beschichtungsarbeiten
Oberflächenqualität, Abblätterung, Ausführung
alle 2–3 Jahre
Betreiberverantwortung
Festlegung von Inspektionsintervallen und Prüftiefen