Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen: Handwerksdienste

Facility Management: Handwerksdienste » Betrieb » Inspektionen

Gewerkespezifische Leistungen regelmäßig prüfen und dokumentieren

Gewerkespezifische Leistungen regelmäßig prüfen und dokumentieren

Inspektionen im Gewerk Handwerksdienste dienen der regelmäßigen, strukturierten Überprüfung handwerklicher Leistungen und baulicher/gewerkeübergreifender Zustände im Gebäudebetrieb. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Mängel, Abnutzungen, Funktionsdefizite und Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.

Inspektionen im Gewerk Handwerksdienste sind ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung und Betreiberpflichtenerfüllung. Durch ein digital gestütztes, strukturiertes und standardisiertes Vorgehen wird der technische Zustand dokumentiert, Risiken frühzeitig erkannt und die Lebensdauer gebäudetechnischer Elemente aktiv verlängert – rechtssicher, effizient und nutzerorientiert.

Betriebssicherheit und Ausführungsqualität durch strukturierte Sichtkontrollen fördern

Definition: Inspektion

Eine Inspektion ist die systematische Erhebung des Ist-Zustands durch Sicht-, Funktions- oder Maßkontrollen, ohne unmittelbare Eingriffe in die Funktion.

Sie ist abzugrenzen von Wartung und Instandsetzung und dient der:

  • Dokumentation des technischen Zustands

  • Identifikation möglicher Risiken oder Abweichungen

  • Planung und Auslösung präventiver oder korrektiver Maßnahmen

  • Beweissicherung bei Gewährleistung oder Betreiberverantwortung

Inspektionsobjekte

Bauteil / Maßnahme

Inspektionsinhalt

Frequenz

Türanlagen, Schlösser

Schließfunktion, Einbruchschutz

jährlich

Fenster, Beschläge

Beweglichkeit, Dichtheit, Sicherheitsverriegelung

jährlich

Steckdosen, Schalter

mechanischer Zustand, Montagequalität

alle 2 Jahre

Sanitäreinrichtungen

Dichtheit, Funktion, Hygienezustand

jährlich

Bodenbeläge

Rutschhemmung, Fugenrisse, Abnutzung

jährlich

Maler-/Beschichtungsarbeiten

Oberflächenqualität, Abblätterung, Ausführung

alle 2–3 Jahre

Betreiberverantwortung

  • Festlegung von Inspektionsintervallen und Prüftiefen

  • Auswahl qualifizierter Inspektionsverantwortlicher

  • Bewertung und Freigabe von Maßnahmen aus Inspektionsberichten

  • Gewährleistungsverfolgung bei Mängeln

  • Nachweisdokumentation für Behörden, Versicherung und interne Audits

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung standardisierter Sicht- und Funktionsprüfungen

  • Erfassung und Dokumentation im CAFM-System

  • Anfertigung von Fotodokumentationen

  • Priorisierung und Kategorisierung von Auffälligkeiten

  • Rückmeldung zur Maßnahmenumsetzung

Rechtlicher Rahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Landesbauordnungen (LBO)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • VOB/B (insb. §13 Gewährleistungspflichten)

  • TRBS 1201 / 1111 – Zustandsfeststellung, Instandhaltungsplanung

Technische Normen und Standards

  • DIN 31051 / EN 13306 : Grundlagen der Instandhaltung

  • DIN EN ISO 9001 : Qualitätsmanagementprozesse

  • DIN 18300 ff. (VOB/C) : Ausführungsqualitäten von Bauleistungen

  • VDI 3810 Blatt 1 : Betreiberverantwortung

  • Herstellerspezifische Prüf- und Wartungsrichtlinien

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzungstyp

Besonderheiten

Industrie

Funktionserhalt kritischer Bereiche, Langlebigkeit von Einbauten

Industrie

Barrierefreiheit, Ästhetik, komfortorientierte Ausführung

Betriebsgastronomie

Hygiene, HACCP-Anforderungen, glatte & reinigungsfähige Oberflächen

Hochregallager

Staplersichere Ausführung, Verkehrssicherheit

Mobility Hub

Robustheit, Vandalismusschutz, 24/7-Betriebsfähigkeit

Digitalisierung & Prozessintegration

  • Mobile Inspektions-Apps mit Checklisten, Fotofunktion, Unterschrift

  • Integration in CAFM-Systeme mit Maßnahmenverfolgung

  • Dashboards zur Analyse von Wiederholmängeln und Trendabweichungen

  • Schnittstellen zu Gewährleistungsmanagement

  • Exportformate für Revision, Audit und Behörden

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Abdeckungsquote der Inspektionen

≥ 98 %

monatlich

Anteil erkannter Mängel mit Folgemaßnahmen

≥ 90 %

quartalsweise

Wiederholungsrate gleichartiger Mängel

< 5 %

halbjährlich

Fristgerechte Maßnahmenumsetzung

≥ 95 %

monatlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Durchführung der Inspektion

gemäß Plan

±5 Werktage

Bereitstellung Bericht

vollständig

≤ 3 AT nach Inspektion

Einleitung Maßnahmen bei Mangel

dokumentiert

≤ 3 AT nach Feststellung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit der Inspektionsberichte

≥ 90 %

Akzeptanz der Maßnahmenpriorisierung

≥ 85 %

Zufriedenheit mit Rückmeldungen & Transparenz

≥ 90 %