Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betreib

Facility Management: Handwerksdienste » Betrieb

Technische Betriebsführung: Handwerksdienste

Technische Betriebsführung: Handwerksdienste

Die Technische Betriebsführung der Handwerksdienste stellt sicher, dass alle infrastrukturellen und gebäudetechnischen Kleinmaßnahmen (z. B. Reparaturen, Montagen, Anpassungen) durch interne oder externe Gewerke rechtskonform, wirtschaftlich, termingerecht und nutzerorientiert durchgeführt werden. Dabei steht die Schnittstellenkoordination zwischen technischen, infrastrukturellen und betrieblichen Prozessen im Fokus.

Die Technische Betriebsführung der Handwerksdienste stellt sicher, dass alle infrastrukturellen und gebäudetechnischen Kleinmaßnahmen (z. B. Reparaturen, Montagen, Anpassungen) durch interne oder externe Gewerke rechtskonform, wirtschaftlich, termingerecht und nutzerorientiert durchgeführt werden. Dabei steht die Schnittstellenkoordination zwischen technischen, infrastrukturellen und betrieblichen Prozessen im Fokus.

Leistungsbereiche der Handwerksdienste

Bereich

Typische Tätigkeiten

Elektrohandwerk

Steckdosen, Leuchten, Kleinreparaturen

Sanitär / Heizung

Armaturenwechsel, Leckagen, Entkalkung

Tischlerarbeiten

Türjustage, Möbelanpassung, Kleinmontagen

Malerarbeiten

Ausbesserung, Markierungen, Teilanstriche

Metallbau

Schweißarbeiten, Schlosserdienste, Gittertausch

Bodenleger

Belagsreparaturen, Schwellenanpassungen

Betreiberverantwortung

  • Organisation der handwerklichen Leistungen im Rahmen der Betreiberpflicht

  • Sicherstellung der Qualifikation von eingesetzten Handwerkern

  • Steuerung der Gewerke in Bezug auf Termin, Qualität und Sicherheit

  • Dokumentation der Maßnahmen (z. B. Gewährleistung, Abnahmeprotokolle)

  • Veranlassung und Bewertung von Gefährdungsbeurteilungen bei Eingriffen

Delegierbare Pflichten

  • Operative Beauftragung von Dienstleistern oder internen Teams

  • Umsetzung der Einzelmaßnahmen nach Auftrag

  • Materialdisposition, Transport und Entsorgung

  • Rückmeldung im CAFM-System und Übergabe an Betreiber

  • Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutzvorgaben

Rechtliche Grundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : sicheres Betreiben technischer Anlagen

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) : Instandhaltung und Sicherheit von Arbeitsstätten

  • Vergaberecht / UVgO / VOB/B : bei Fremdvergabe

  • Bauordnungen der Länder: bei baulichen Veränderungen

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) : sichere Arbeitsausführung

  • TRBS / DGUV Vorschriften : technische Regeln und Arbeitssicherheit

Technische Normen und Standards

  • DIN 31051 : Grundlagen der Instandhaltung

  • DIN EN ISO 9001 : Qualitätsmanagement

  • VDI 3810 / VDI 6022 / VDI 2081 : Betreiberpflichten und Gebäudetechnik

  • DIN EN 61439 / VDE 0100 : Elektroarbeiten

  • DIN 1988 : Sanitärtechnik

  • DIN 18300 ff. (VOB) : Bauausführungsnormen

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzungstyp

Besondere Anforderungen

Industrie

Sicherheitsrelevante Reparaturen, EMV-gerechtes Arbeiten

Verwaltung

Ästhetik, Lärmarmut, minimale Betriebsunterbrechung

Betriebsgastronomie

Hygienische Anforderungen, HACCP-Konformität

Hochregallager

Arbeiten in Höhen, Verkehrswegeerhalt

Mobility Hub

Verfügbarkeit 24/7, vandalismusresistente Ausführung

Digitalisierung & CAFM-Integration

  • Digitale Auftragsabwicklung über CAFM-Systeme

  • Mobile Rückmeldung durch Techniker (Apps, QR-Code-Scan)

  • Foto- und Checklistenbasierte Dokumentation

  • Material- und Zeitverfolgung digital erfassbar

  • Dashboard für Leistungs-, Kosten- und Termincontrolling

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Reaktionszeit auf Kleinauftrag

≤ 24 h

wöchentlich

Erledigungsquote innerhalb Frist

≥ 95 %

monatlich

Anteil Nacharbeiten

< 5 %

vierteljährlich

Nutzerbeanstandungen

< 2 %

halbjährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Zielwert

Frist

Beauftragung nach Meldung

≤ 4 h

werktags

Durchführung nach Freigabe

≤ 3 AT

standard

Rückmeldung mit Dokumentation

vollständig

≤ 24 h nach Ausführung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Handwerkerqualität

≥ 90 %

Kommunikation & Auftreten

≥ 90 %

Termintreue aus Nutzersicht

≥ 85 %