Witterungsschutzmaßnahmen sind entscheidend, um die Bausubstanz und Anlagen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen
Die Auswahl geeigneter Materialien und Bautechniken trägt zur langfristigen Haltbarkeit und Funktionalität der Gebäudeinfrastruktur bei. Professionelle Dachabdichtung und Fassadenverkleidung sind zentrale Komponenten eines effektiven Wetterschutzes. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten an diesen Schutzsystemen können Schäden und kostspielige Reparaturen verhindern.
StLB-Bau als Hilfestellung für Witterungsschutz-Ausschreibungen
Das folgende Beispiel soll auf die komplexen Maßnahmen aufmerksam machen, die im Rahmen des Wetterschutzes berücksichtigt werden müssen. Wie bereits mehrfach betont wurde, ist das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (StLB-Bau) eine gute Hilfe zur Findung von Ausschreibungstexten. Dort finden wir auch die folgenden Leistungsbereiche als Beispiele für den Wetterschutz aufgelistet. Im StLB Bau werden alle folgenden Leistungen nach dem gleichen grundlegenden Prinzip vorgeschlagen.
Fallbeispiel:
Standardbeschreibungen
Wetter- bzw. Winterbau-Schutzmaßnahmen
Zeichnungen und soweit erforderlich, Berechnungen. in Ausschreibungen zu handhaben.
Beispielhaft handelt es sich um folgende Witterungsschutzmaßnahmen bzw. -konstruktionen:
Einhausungen von Wänden
Bekleidungen von Dächern und Wänden (z.B. Wetterschutzdächer)
Auflagergerüste für Wetterschutzdächer (das können erheblich aufwendige Leis-tungen sein)
Schneefang auf dem Dach,
Begleitheizung in einer Rinne oder des Fallrohrs
Schutz vor Vereisung, oder Laubfang, um Verstopfungen zu vermeiden.
Auch Hochwasserschutz um das Objekt zu schützen.
Vorsorge-, Schutzmaßnahmen -Einzelbauteile
Wetterschutzmaßnahmen für Montage-oder andere Öffnungen (temporäre Öff-nungen zum Einbringen von Aggregaten in Dächern, Decken, oder Wänden)
Durchführung von Vorsorge-, Schutzmaßnahmen für Einzelbauteile
Einhausungen, Überdachungen für Lager bzw. Baustelleneinrichtung
temporären Rammschutz, Anfahrschutz und andere geeignete Sicherheitseinrich-tungen
Verankerungen, Abspannungen für Dächer und/oder Wände als Witterungsschutz
Beheizen von Räumen oder vorübergehenden Einhausungen unterschiedlicher Art
Witterungsschutz durch Maßnahmen der Entfeuchtung bzw. Trocknung jeglicher Materialien, bauliche Einrichtungen usw.
temporäre Einrichtungen zum Heizen, Trocknen oder auch Beleuchten
und letztlich Herstellung des Witterungsschutzes für die Baustelleneinrichtung selbst (man denke nur an die Beheizung von Bürocontainern und ähnlichem.)
Die Vielzahl der Möglichkeiten erfordert auch bei solchen Ausschreibungen große Sorgfalt und eine gute Vorauseinschätzung, welche Besonderheiten im jeweiligen Falle zu berücksichtigen sind.