Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee, Eis und Wind können die Gebäudestruktur und -funktion beeinträchtigen
Es ist von großer Bedeutung, lokale Wetterbedingungen zu berücksichtigen, um geeignete Wetterschutzmaßnahmen zu planen. Die Einhaltung von Wetter- und Lastannahmen während der Planungs- und Bauphasen verringert das Risiko von baulichen Problemen. Hochwertige Materialien in Kombination mit modernsten Technologien helfen dabei, den Herausforderungen verschiedener Wetterbedingungen entgegenzuwirken.
Witterungsbedingungen und Einschränkungen
Es gibt klimatische oder Wetterbedingungen, unter denen die Arbeit eingestellt werden muss. Hier geht es bei der besonderen Erwähnung des Wetterschutzes um vorübergehende Maßnahmen. In der Regel handelt es sich dabei um bauliche Projekte wie Modernisierungen, Reparaturen oder Erweiterungen und nicht um dauerhafte Wetterschutzmaßnahmen wie Vorhangfassaden oder Anstriche.
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von temporären Wetterschutzmethoden. Schließlich können sie zu erheblichen Kosten führen, insbesondere wenn unvorhergesehene Wintermaßnahmen aufgrund von Bauverzögerungen erforderlich werden, die ursprünglich nicht geplant waren.
Weil diese Beschreibung immer noch recht subjektiv ist, muss jede Maßnahme einzelnen betrachtet werden. Eine kann der Deutsche Wetterdienst in Offenbach sein.
Einschränkungen
Durch Witterung kommt es zu folgenden Einschränkungen beim Bauen bzw.
bei Arbeiten unter bauähnlichen Bedingungen:
Die Einschränkungen können bis zu einem bestimmten Grade durch vorhandene statisti-sche Erhebungen vorherbestimmt werden. Damit werden das Bauen und Arbeiten unter bauähnlichen Bedingungen zuverlässiger planbar. Die in solchen Statistiken veröffent-lichten Zahlen beziehen sich zumeist auf das Bauhauptgewerbe. Auf Abweichungen wird hingewiesen bzw. bei der Planung müssen eigene Annahmen getroffen werden.
Die Analyse der Auswirkungen von witterungsbedingten Einflüssen auf die ganzjährig kontinuierliche Bautätigkeit beschränkt sich auf Witterungsdaten von sieben Städten (al-te Bundesländer). Dadurch entstehen Unsicherheiten bezüglich anderer Regionen.
Wenn Vollschutzmaßnahmen angewendet werden, kann man auch im Winter fast konti-nuierlich ohne wesentliche Einschränkungen bauen, bzw. bauähnliche Aufgaben des FM erledigen.
Witterungsschutzmaßnahmen sind zusätzliche Maßnahmen. Sie wirken kostenerhöhend. Ihr Einsatz ist deshalb wirtschaftlichen Gesichtspunkten abzuwägen und zu planen.