Anforderungen
Facility Management: Handwerksdienste » Gebäude » Putzarbeiten, Wärmedämmsysteme » Anforderungen

Putzarbeiten und Wärmedämmsysteme sind entscheidend für die Energieeffizienz und den Komfort von gewerblichen Gebäuden, indem sie den Wärmeverlust reduzieren
Die Auswahl eines geeigneten Putz- und Wärmedämmungssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Gebäudetyp, seiner Verwendung und den örtlichen Wetterbedingungen. Professionell aufgetragene Putz- und Dämmsysteme gewährleisten eine gleichmäßige Wärmedämmung und eine langlebige Gebäudehülle. Die regelmäßige Wartung dieser Systeme ist entscheidend, um die Energieeffizienz zu erhalten und die Integrität des Gebäudes zu bewahren.
Anforderungen an die Dokumentation beim Putzen
Es wird empfohlen, die Anforderungen an die Dokumentation für Putz- und Stuckarbeiten sowie Wärmedämmsysteme auf das Standardleistungsbuch für den Bau (StLB Nr. 023 Putz- und Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme) zu stützen. Die Hinweise zur Dokumentation für das Gewerk Nr. 023 beziehen sich hauptsächlich auf Aufgaben im Baugewerbe. Der Dokumentationsinhalt von Putz- und Stuckarbeiten sowie Wärmedämmsystemen sollte nach bestimmten Gestaltungsmerkmalen oder ... organisiert werden.
Arbeiten gegliedert werden:
Vorbereitende Putz- und Stuckarbeiten
Putzgrundvorbehandlungen Untergrund verfestigenGrundbeschichtungen als PutzabsperrungSpritzbewurfHaftbrücken Aufbrennsperren PutzgrundierungenAufpickenSpachtelungen - mineralischer Untergrund Unebenheiten ausgleichen Rückspringende Flächen auffüttern Trennschichten / Gleitschichten
Schlitze / Risse / Fugen bearbeiten
Profile, Kanten, Abschlüsse, Trennschnitte
Bewehrungen -Putz
Putzträger
Innenputzsysteme Innenputzsysteme - einlagigInnenputzsysteme - 2-lagigWärmedämmputzsysteme innen Schlämmputze AkustikputzeDrahtputzdecken, -schürzen, -kanäleDrahtputz - BrandschutzbekleidungenBrandschutzputzeTrockenputzeanierputzsysteme - Vorbereitung und Sanierputzsysteme
Außenputzsysteme Wärmedämmputzsysteme außen Schlämmputze Sanierputzsysteme - Vorbereitung Sanierputzsysteme WDVS - Schutzbeschichtungen erdberührter Flächen WDVS - Dämmschichten Verputzte Außenwärmedämmung -Dämmschichten Perimeterdämmungen WDVS - Armierungsputze Verputzte Außenwärmedämmung - Armierungsputze WDVS - Oberputze / Flachverblender Verputzte Außenwärmedämmung - Oberputze / Flachverblender WDVS - Brandbarrieren / Brandriegel WDVS / Verputzte Außenwärmedämmung - Besondere Leistungen WDVS - Komplettsysteme Verputzte Außenwärmedämmung - Komplettsysteme
Innendämmungen Wärmedämmschichten - Decke Wärmedämmschichten - Außenwand innenseitigFlankendämmungenWärmedämmputzsysteme innen TrockenputzeWDVS / Verputzte Außenwärmedämmung - Ausschnitte / Aussparungen Dämmplatte
Armierungsputze
Besondere Leistungen
Putzglattstrich vor Fenstereinbau / Fensterbankeinbau
Spachtelungen -mineralischer Untergrund
Gerüstankerlöcher schließen
Sonstige Leistungen
Vorwände, Ausfachungen, spritzbar
Stuckarbeiten
Vorgefertigter Trockenstuck
Ausgleichsbeschichtungen / Egalisierungsbeschichtungen
Abbruch Putz, Abbruch Dämmschichten, Abdichtungen
Inhalt und Umfang der Dokumentationsunterlagen
Grundsätzlich muss der Auftragnehmer den Nachweis über die verwendeten Materialien und Komponenten erbringen. Wie üblich hat der Hersteller die Verantwortung, das Konzept der Eigenüberwachung in einem Qualitätsmanual zu dokumentieren.
Durch den AN sind mindestens folgende Unterlagen für die Dokumentation zuliefern:
Oberfläche,
Oberflächenbehandlung (Beschichtung, Putz, Dämmung),
Eigenschaft des Beschichtungsstoffes bzw. der Bekleidung (Farbton…)
Dicke der Beschichtung in mm
Abnahme-, Einweisungs- und Prüfprotokolle
Nachweise zur Bauart, Produkt‐Datenblätter,
Sicherheitshinweise,
Instandhaltungshinweise (Wartung, Inspektion und allgemeine Pflege),
Hersteller-/ Fabrikatsverzeichnis,
Montage- und Werkstattzeichnungen nach dem Stand der Ausführung.
Nachweis zur Bauart bzw. der Qualität
Design- und Qualitätsprüfungen werden nach den Standards der VOB-Beschaffungs- und Vertragsbestimmungen für Bauleistungen durchgeführt - Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Putz- und Stuckarbeiten, Ausgabe August 2015. Dies steht im Einklang mit Putz- und Stuckarbeiten nach DIN 18350.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, einen umfassenden Überblick über das Gebäude, einschließlich seiner einzelnen Komponenten und Baumaterialien, zu geben und deren wichtigsten Merkmale, Eigenschaften und Funktionen hervorzuheben.
Jede im Leistungsverzeichnis genannte Vorgabe muss durch gültige Nachweise in Form von Testzertifikaten und/oder belegt werden.
Produktdatenblätter für Bauprodukte oder Materialerklärungen sollten zur Verfügung gestellt werden, um eine qualitative Übersicht über die verwendeten Baustoffe und Produkte zu bieten. In Bezug auf die LV-Position umfassen diese Angaben den Produktnamen und dessen Hersteller, seine Funktion und die Bereitstellung technischer und sicherheitsrelevanter Datenblätter. Diese Informationen sollten entweder nach Kostenkategorie oder STLB-Bau kategorisiert sein, verknüpft mit dem spezifischen Einbauszenario. Sie sollten auch Angaben über den Informationsstatus liefern und gegebenenfalls über besondere Garantiezeiträume informieren.
Die oben genannten Datenblätter sollten insbesondere die Übereinstimmung mit den in den Spezifikationen festgelegten Materialeigenschaften und -bestandteilen nachweisen.
insbesondere Daten wie:
Kennzeichnende Merkmale (Artikelname, Hersteller, Dicke, Gewicht, Abmessungen, Materialbasis, Schichtenaufbauten, Farbeigenschaften),
Funktionseigenschaften (Eignungen, Einsatzgebiete, Wirkungsweisen, Verarbeitungshinweise, Hinweise zum Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz), bauphysikalische Eigenschaften und Werte (zum Wärmeschutz, zum Brandverhalten, zu Schall- bzw. Wärmedämmeigenschaften, zu Festigkeiten, zur Rohdichte),
Echtheit (Wasser, ggf. Sonnenlicht),
Nachweise von Schadstoffprüfungen, Emissionsverhalten,
Kennzeichnungen (Gütesiegel, Prüfzeichen), ggf. weitere erforderliche bauteilspezifische Daten enthalten.
Die Produktbeschreibung oder Materialerklärung sollte auch alle notwendigen Informationen zur Bestellung von Ersatzmaterialien für jedes aufgelistete Produkt enthalten, die für Reparaturarbeiten erforderlich sind. Üblicherweise beinhaltet dies die genaue Identifizierung des Herstellers oder Lieferanten, mit klarer Verbindung zur Herstellerliste mit Angaben zur Marke, Produktname oder.
Typennummer hinaus:
mögliche alternative Bezugsquellen,
Hinweise zur Lagerung, ggf. Entsorgung,
die Kennzeichnung und Stückzahl der Ersatz-/Austauschteile, die von den Betreibern/Nutzern in die Lagerhaltung aufgenommen werden müssen und, sofern erforderlich, weitere spezifische Bestell-/Kenndaten.
Werkstattzeichnungen/Montagepläne
Die Angaben zur Nutzung, Instandhaltung, Reinigung und Pflege für die hergestellten Putzoberflächen müssen geeignete,
Abschnitt 3 regelt die Durchführung von Putz- und Stuckarbeiten. Diese Regeln werden als standardmäßige technische Vorschriften anerkannt. Abweichungen müssen vertraglich geregelt werden. Abschnitt 5 des ATV "Abrechnung" dient dazu, die Bewertung und Abrechnung der Dienstleistung zu standardisieren und zu vereinfachen, um die Vergleichbarkeit zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer zu gewährleisten.
Instandhaltungs- und Pflegehinweise
Die Angaben zur Nutzung, Instandhaltung, Reinigung und Pflege für die hergestellten Putzoberflächen müssen geeignete,
Darüber hinaus enthält der Leitfaden Anweisungen für Reparatur- und Ersatzarbeiten. Er beschreibt auch Reinigungs- und Pflegeprodukte, für diese Aufgaben benötigte Werkzeuge (wie zum Beispiel für Sandstrahlen, Reparaturen usw.), deren Hersteller und alternative Bezugsquellen.
Diese Auflistung soll - wie auch bei allen anderen Gewerken - folgende Informationen enthalten:
Namen bzw. Bezeichnung des Herstellers,
Anschrift des Herstellers, des Kundendienstes und der lokalen Firmenvertretungen,
Telefon/Fax Nr./Emailadressen des Herstellers, Kundendienstes, lokaler Firmenvertretungen.