Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Dachdeckungs und Dachabdichtung

Facility Management: Handwerksdienste » Gebäude » Dach

Dachdeckungs und Dachabdichtung

Abdichtungsarbeiten an Bauwerken sind entscheidend, um die Bausubstanz vor eindringender Feuchtigkeit und daraus resultierenden Schäden zu schützen

Die Auswahl des geeigneten Abdichtungsmaterials, sei es Bitumenbahnen oder Kunststofffolien, hängt von den spezifischen Anforderungen der Konstruktion und den Umgebungsbedingungen ab. Fachkundige Planung und Ausführung von Abdichtungsarbeiten sind unerlässlich, um die langfristige Funktionalität und Langlebigkeit der Gebäudeabdichtung zu gewährleisten.

Planung und Umsetzung von Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten

Notwendige Mindestangaben bei Dacharbeiten

Bei der Beschreibung der Leistung ist es entscheidend, den Dachtyp, seine Form, die Neigung des Dachs und die Höhe der Traufe anzugeben. Falls ein Dach aus mehreren Teilen besteht, müssen diese Informationen für jeden einzelnen Teil des Dachs angegeben werden, inklusive Abmessungen und Positionen der einzelnen Dachsegmente. Die Beschreibung des aktuellen Zustands umfasst auch die Dachunterkonstruktion, einschließlich der Basis und etwaiger vorhandener Wärmedämmung, der Tragstruktur und der darunterliegenden Schicht. Diese Informationen umfassen auch eine Zeichnung oder Skizze, die den Abstand zwischen Sparren und Pfetten sowie deren Abmessungen zeigt.

Eine der Schlüsselinformationen betrifft die zulässige Belastung der Tragstruktur oder der Dachfläche selbst. Normalerweise wird diese Information aus statischen Berechnungen abgeleitet. Eine gültige statische Berechnung sollte für jedes Dachprojekt Teil der verfügbaren Unterlagen sein. Einige Bauunternehmer sind der Meinung, dass statische Berechnungen nicht im Zuständigkeitsbereich der Gebäudeeigentümer liegen. Es ist notwendig, gesondert zu vereinbaren, die statischen Berechnungen dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Daher ist es unerlässlich, vor Baubeginn zu "überprüfen, wer sich auf immer verpflichtet" – und festzulegen, welche Informationen das Bauunternehmen bereitstellen muss.

Während Dacharbeiten ist ein unverzichtbares Stück Arbeitsschutzausrüstung das Gerüst. Informationen zur Anbringung und zur Identifizierung geeigneter Stellen für Sicherheitsnetze sind aufgrund der Stabilität von großer Bedeutung. Wenn während der Dacharbeiten Schutzmaßnahmen erforderlich werden, müssen auch Details zu Schutzgerüsten oder anderen Sicherheitsvorkehrungen bereitgestellt werden.

Die Unterlagen müssen außerdem die Anzahl, Position, Art und Abmessungen der folgenden Komponenten oder Elemente angeben, die mit dem Dach verbunden sind:

  • Sicherheitsdachhaken Lichtkuppeln, Dachfenster, Dachflächenfenster, Lüfter, Sicher-heitstagen und Anschlagpunkte sowie Laufstege und Schneefanggitter

  • Abschlüsse, Anschlüsse an die angrenzenden Bauteile und Durchdringungen durch diese Bauteile sowie deren Ausbildung

  • wenn Solaranlagen vorhanden sind, deren Maße und Angaben zur Leistung

  • vorhandene Sicherungen gegen Winddruck und Windsog, deren Leistungen und Um-fang

  • Dachentwässerung

  • Angaben zur Güte und zur Farbe der Stoffe für die Dachabdeckung und -Abdichtung

  • weiterhin Angaben zur Ausführung des Dachaufbaus einschließlich Statik.

Flachdach = 12°; Dachaufbau

Die Eigenschaften eines Daches umfassen Faktoren wie Brandschutz, Wärmedämmung, Schalldämmung, Feuchtigkeitsschutz und, falls erforderlich, Strahlenschutz. Darüber hinaus sollten Informationen zur Luftdichtheit bereitgestellt werden, insbesondere wenn mehrere Schichten Wärmedämmung verwendet werden, zusammen mit Details zu ihrer Zusammensetzung und den verwendeten Materialien. Für Dächer mit geringer Neigung ist die Dachstruktur unter der Dachbedeckung von besonderer Bedeutung. Dies betrifft insbesondere den Schutz vor Regen, treibendem Schnee und Staub. Die Beschreibung der Maßnahmen, die verhindern, dass die Dachabdichtung von schrägen Flächen abrutscht, ist ebenfalls ein wesentlicher Teil der notwendigen Informationen für die Ausführung von Dacharbeiten. Im Fall von Flachdächern sollte besondere Aufmerksamkeit der Wasserdichtheit gewidmet werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit unter die Fliesen eindringen kann.

Neben den strukturellen Merkmalen eines Daches ist das Verständnis dafür, wie die Montage durchgeführt werden muss oder kann, entscheidend. Dies umfasst beispielsweise Optionen für die Errichtung von Gerüsten oder den Einsatz von Hebepodesten. Spezifische Bereiche müssen für die Lagerung oder vorübergehende Lagerung von Materialien festgelegt werden. Für Dachmaterialien wie Karton sollten beispielsweise potenzielle Standorte für Schmelzöfen angegeben werden.

Beim Verlegen der Dachmaterialien ist es möglicherweise erforderlich, spezielle Richtlinien für spezialisierte Verlege- und Montagepläne zu beachten.

Bei Arbeiten an bestehenden Dächern müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um das Eindringen von Niederschlag während der Bauphase zu verhindern, insbesondere wenn das Gebäude bewohnt oder in Nutzung ist.

Alle anderen üblichen Praktiken für die Einrichtung von Baustellen usw. werden hier nicht erwähnt, da sie grundsätzlich für alle Gewerke gelten.

Vorgeschriebene Abrechnungseinheiten

Auch in diesem Gewerbe ist es notwendig, die vorgeschriebenen Regeln für die Abrechnung von Dienstleistungen zu kennen. Auch wenn von den Mitarbeitern in der kaufmännischen Abteilung nicht erwartet werden kann, dass sie dies im Detail wissen, muss das Facility Management über dieses Wissen verfügen, damit die Rechnungen auf sachliche Richtigkeit überprüft werden können.

Mit dem Längenmaß [m] sind abzurechnen:

  • Abdichtungen bzw. Deckungen von Brandwänden, Ortgängen, Fürsten, usw.

  • Lichtkuppeln, Dachfenster, Dachaufbauten, Abschlüsse bzw. Anschlüsse, Profile und sonstige Abdeckungen, Bohlen, Fugen, Schneefanggitter und Ähnliches, Lauf-gerüste sowie sämtliche Verstärkungen, die an Übergängen, Durchdringungen, Ab-schlüssen usw. notwendig sind.

In [m²] sind abzurechnen:

  • die Dachdeckungen selbst mit zusätzlicher Angabe der Befestigungsart (nageln, klammern, verschrauben)

  • die Dachabdichtungen

  • alle Schichten des Dachaufbaus wie zum Beispiel Unterspannbahnen, Plattenbelege, Bitumenbahnen, Dämmstoff und andere Schutzschichten, Dampfsperren sowie Maßnahmen des Anstriches von Materialien

Die Abrechnung in Stückzahlen [St] gilt für folgende Materialien:

  • Öffnungen, Durchdringungen, Abläufe, Schornsteine, Rohre, Pfosten für Gauben und die Gauben selbst, Dachfenster, Lichtkuppeln, Glasformstücke

  • Formziegel, wie zum Beispiel Eckziegel, Abschlussziegel, Lüfterziegel und andere Einzelformstücke

  • Stützen, Trittstufen, Sicherheitsdachlatten und Anschlagpunkte sowie Ventilatoren usw.

  • Materialien für die Dachdeckung oder Außenwandbekleidung

Die wichtigsten Materialien für die Dachdeckung sind:

  • Dach- und Formziegel

  • vollflächig unterstützte Dachdeckungs- und Wandbekleidungselemente

  • Trapezprofile aus Stahl bzw. Aluminium, teilweise mit unterschiedlicher Struktur (Dachziegellimitierung)

  • weitere Blechdeckungen, wie Wellbleche unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung

  • Holzschindeln

  • Selbsttragende Dachdeckungs- und Wandbekleidung.

Ziegelflachdach = 12° mit Sonnenkollektor und Blitzschutz

Ziegelflachdach = 12° mit Sonnenkollektor und Blitzschutz

Die produktbezogenen Anforderungen und Informationen in Normen und vom Hersteller gelten für alle Materialien. Dies gilt auch für alle Dachabdichtungsmaterialien wie Bitumenbahnen, elastomere Bahnen, Dämmstoffe usw.